Aktuelles/Termine
Buchneuerscheinung:
Unser Leben besteht
aus vielen Facetten. Selten nehmen wir uns die Zeit, alle Dinge, die uns selbst
und unser Lebensumfeld ausmachen, in der Gesamtschau zu betrachten. Petra
Altmann vergleicht das Leben mit einem Stadtplan: Ob Schule, Kirche, Rathaus
oder Apotheke - alle Bauwerke werden einem Bereich des Lebens zugeordnet.
Welcher Bau ist noch in Planung? Wo steht eine „Renovierung“ an? Wo gibt es
dunkle Ecken und wo freie Flächen, auf denen man noch „bauen“ könnte? Wer aktiv
seine Lebensziele selbst bestimmt, gibt seinem Leben einen Sinn. Ein
Stadtrundgang mit einem klaren Ziel: ein erfüllteres und bewussteres Leben.
Bibliographische
Angaben:
ISBN:
978-3-451-38446-2
Format:
12,0 x 19,0 cm
Umfang:
208 Seiten
Ladenpreis:
€ 20,--
Präsentationen
der Buchneuerscheinung:
Vortrag in der Salzmühle, Bad Tölz,
am 12. Oktober 2020 zum Thema „Stadtplan für ein gutes Leben“
Vortrag im Maxhaus, Düsseldorf, am 22.September 2020 zum Thema „Stadtplan
für ein gutes Leben“
14. März
2019
Donnerstagsgespräche in der Dombuchhandlung München -
Buchpräsentation
Dr. Petra Altmann: Stadtplan für ein
gutes Leben – Ein spiritueller Wegweiser
Impressionen von der
Buchvorstellung:
Vortrag am 27.
März 2019 im Kloster Heidenheim zum Thema „Wie sieht der Stadtplan unseres
Lebens aus?“
Ein
Gespräch zu meinem neuen Buch in der „Münchner Kirchenzeitung“.
DER BENEDIKTUSWEG Ein meditativer Rundweg um das Kloster Benediktbeuern Derzeit entsteht
in Benediktbeuern ein „Benediktusweg“
rund um die Klosteranlage, dessen Eröffnung für den 11. Juli 2021 geplant
ist. Der Weg ist rund
2,5 km lang. Auf dem Wegverlauf befinden sich zwölf Stelen mit Texten von
mir. Es handelt sich dabei um Impulse aus der Regel Benedikt, die zum
jeweiligen Standort passen. Der Wegverlauf Der Benediktusweg führt
in zwölf Stationen vom Parkplatz Benediktbeuern in
westlicher Richtung vorbei an Jugendherberge und Gemeinschaftsgarten, quert
dann die Erlebnisbiotope und eine Wiese. Entlang der Klostermauer geht es
danach zum Maierhof, durch dessen Innenhof zum Meditationsgarten, dann zum
Friedhof. Der Weg endet an der Basilika. Die Wegweisung erfolgt über eine
Beschilderung mit dem Symbol Audiodateien Auf den Stelen befinden sich QR-Codes, über die
man weitere Texte von mir abrufen kann. Außerdem sind dort Hördateien hinterlegt mit
allen Stelentexten sowie den weiteren
Erläuterungen. Infomaterial Zum Benediktusweg gibt
es einen kostenlosen Flyer, der am Infopoint im Maierhof
sowie bei der Gästeinformation Benediktbeuern
ausliegt. Zur Vertiefung kann man eine Begleitbroschüre mit
weiterführenden Texten von mir zu den zwölf Themenbereichen des Wegs im Klosterladen,
an den Schriftständen in Basilika und Marienkirche sowie bei der
Gästeinformation Benediktbeuern für € 2,--erwerben. Informationen im Netz www.benediktbeuern.de/benediktusweg |
Der Missionskalender 2021 der Erzabtei St. Ottilien ist nun lieferbar.
Mit neuer Konzeption, neuem Layout
und in neuer Ausstattung.
Neukonzeption und Redaktion: Dr.
Petra Altmann
Bestellen kann man das durchgehend
farbige Kalenderbuch beim:
Liebeswerk Sankt Ottilien
86941 St. Ottilien
Tel.: 08193/71-325
Öffentliche Seminare, Vorträge und sonstige Veranstaltungen:
Veranstaltungen im
Jahr 2021
29. Mai 2021, 9.30-17 h
Ein
anderer Blick auf mein Leben
Oasentag in der Erzabtei
St. Ottilien, Erzabtei 3, 86941 St. Ottilien (Ammerseeregion)
Es gibt kein Leben ohne Auf und Ab. Manchmal
verläuft es wie auf einer Achterbahn, in anderen Phasen geht es weniger rasant
zu. Niemand von uns ist ein Leben lang auf Rosen gebettet. Das Positive daran
ist: Bei einem Leben ohne Tiefen würden wir die Höhepunkte gar nicht wahrnehmen.
Im Austausch miteinander und mit Abstand zu
unserem Alltag stellt sich manches in unserem Leben vielleicht doch anders dar,
als wir es bisher betrachtet haben. Verschiedene Übungen ermöglichen es uns
zudem, die Perspektiven zu wechseln und einen anderen Standpunkt einzunehmen zu
den Ereignissen unserer Vergangenheit.
Ein anderer Blick auf das, was wir erlebten,
birgt die Chance, die Schätze unseres Lebens zu entdecken.
Anmeldung im Exerzitienhaus
St. Ottilien unter 08193/71-601 oder exhaus@ottilien.de
25. Juni 2021, 17 h, bis 27. Juni
2021, 13.30 h
Stadtplan
für ein gutes Leben
Wochenendseminar im Kloster
Jakobsberg bei Bingen/Rhein
Unser
Leben besteht aus vielen Facetten. Selten nehmen wir uns die Zeit, alle Dinge,
die uns selbst und unser Lebensumfeld ausmachen, in der Gesamtschau zu
betrachten. In diesem Seminar vergleichen wir unser Leben mit einem Stadtplan:
Schule, Kirche, Rathaus, Apotheke sind nur einige der Bauwerke, die einem
Bereich des Lebens zugeordnet werden. Welcher Bau ist noch in Planung? Wo steht
eine „Renovierung“ an? Wo gibt es dunkle Ecken und wo freie Flächen, auf denen
man noch „bauen“ könnte? In diesem Seminar erarbeitet jeder seinen eigenen
Stadtplan und betrachtet sein Leben somit aus einem ganz außergewöhnlichen
Blickwinkel.
Anmeldung im Kloster Jakobsberg
unter Tel.: 06725-304-111 oder belegung@klosterjakobsberg.de
9. Juli 2021, 17 h, bis 11. Juli
2021, 13.30 h
Vom
„rechten Maß“ im Leben
Co-Referent: P. Otto Betler OSB
Wochenendseminar
in der Erzabtei St. Ottilien, Erzabtei
3, 86941 St. Ottilien (Ammerseeregion)
Der Ordensvater Benedikt nimmt in seiner Regel immer
wieder Bezug auf das „rechte Maß“. Bei Gebet und Arbeit, bei Ruhe und Bewegung,
beim Reden und Schweigen, bei Speise und Trank – er wendet dieses „rechte Maß“
eigentlich für alle Lebensbereiche an. Es ist ein Maßstab für das Alltägliche.
Es ist jedoch nicht immer einfach, das „rechte
Maß“ auszuloten – gerade in der Hektik des Alltags .
Manchmal verlieren wir es aus den Augen, hin und wieder finden wir es gar
nicht.
An diesem Wochenende werden wir inne halten und
die Bereiche betrachten, in denen unser Leben ein wenig aus der Balance geraten
ist. Anhand von Übungen, Gesprächen, Meditationen suchen wir Wege, das „rechte
Maß“ in unseren Alltag zu integrieren.
Anmeldung im Exerzitienhaus
St. Ottilien unter 08193/71-601 oder exhaus@ottilien.de
12. Juli 2021, 9.30-17 h
Gesundheit
aus dem Kloster
Oasentag
für die Frauenseelsorge München im Kloster Bernried/Starnberger See
Ein gesundes Leben zu führen, bedeutet nicht
nur, sich ausgewogen zu ernähren. Dazu gehören genauso die Balance zwischen
aktiven und kontemplativen Phasen, die „geistige Nahrung“ wie Lektüre und
Musik, Schweigephasen, die Entdeckung der eigenen Ressourcen sowie die
Beschäftigung mit der Natur. Dies wissen die Ordensleute seit vielen
Jahrhunderten.
An diesem Oasentag
wollen wir das Augenmerk auf einige dieser Dinge richten und Körper, Geist und
Seele Gutes tun. Wir beschäftigen uns mit Impulsen aus dem Klosterleben, die
auch für uns Menschen außerhalb der Klostermauern hilfreich sind.
Am Nachmittag suchen wir im Klostergarten von
Bernried nach Kräutern, aus denen wir Speisen, Getränke und andere
Kräuterrezepturen der Tutzinger
Missionsbenediktinerinnen herstellen.
Schon im frühen Mittelalter setzten die fachkundigen Ordensleute Kräuter
ein, um Heilmittel zu fertigen. Zu einer gesunden klösterlichen Ernährung
gehörte aber auch der Einsatz von Kräutern in der Küche. Zum Abschluss werden
wir die selbst hergestellten Köstlichkeiten zu uns nehmen.
Anmeldung
bei der Frauenseelsorge München unter Tel.: 089/2137-1437 oder frauenseelsorge@eomuc.de
13. Juli 2021, 9.30-17 h
Gesundheit
aus dem Kloster
Oasentag
im Kloster Bernried/Starnberger See
Co-Referentin: Sr. Adelgunde
Aumüller OSB
Ein gesundes Leben zu führen, bedeutet nicht
nur, sich ausgewogen zu ernähren. Dazu gehören genauso die Balance zwischen
aktiven und kontemplativen Phasen, die „geistige Nahrung“ wie Lektüre und
Musik, Schweigephasen, die Entdeckung der eigenen Ressourcen sowie die
Beschäftigung mit der Natur. Dies wissen die Ordensleute seit vielen
Jahrhunderten.
An diesem Oasentag
wollen wir das Augenmerk auf einige dieser Dinge richten und Körper, Geist und
Seele Gutes tun. Wir beschäftigen uns mit Impulsen aus dem Klosterleben, die
auch für uns Menschen außerhalb der Klostermauern hilfreich sind.
Am Nachmittag suchen wir im Klostergarten von
Bernried nach Kräutern, aus denen wir Speisen, Getränke und andere
Kräuterrezepturen der Tutzinger
Missionsbenediktinerinnen herstellen.
Schon im frühen Mittelalter setzten die fachkundigen Ordensleute Kräuter
ein, um Heilmittel zu fertigen. Zu einer gesunden klösterlichen Ernährung
gehörte aber auch der Einsatz von Kräutern in der Küche. Zum Abschluss werden
wir die selbst hergestellten Köstlichkeiten zu uns nehmen.
Anmeldung
im Bildungshaus St. Martin, Kloster Bernried unter Tel.: 08158/255-0 oder zentrale@bildungshaus-bernried.de
16.
Juli 2021, 11 h, bis 17. Juli 2021, 17 h
Stadtplan
für ein gutes Leben
Walk and talk
2-tägiges
Seminar im Pallotti Haus, Pallotinerstr.
2, 85345 Freising
Unser
Leben besteht aus vielen Facetten. Selten nehmen wir uns die Zeit, alle Dinge, die
uns selbst und unser Lebensumfeld ausmachen, in der Gesamtschau zu betrachten.
In diesem Seminar vergleichen wir unser Leben mit einem Stadtplan: Schule,
Kirche, Rathaus, Apotheke sind nur einige der Bauwerke, die einem Bereich des
Lebens zugeordnet werden. Welcher Bau ist noch in Planung? Wo steht eine
„Renovierung“ an? Wo gibt es dunkle Ecken und wo freie Flächen, auf denen man
noch „bauen“ könnte?
In
diesem Seminar erarbeitet jeder seinen eigenen Stadtplan und betrachtet sein
Leben somit aus einem ganz außergewöhnlichen Blickwinkel. Im Rahmen der beiden
gemeinsamen Tage werden wir auch einen Spaziergang durch Freising machen zu
Bauwerken, die im übertragenen Sinne auch für unser Leben bedeutend sind: die
Kirche steht beispielsweise für unsere Spiritualität, die Schule für
lebenslanges Lernen, der Stadtpark für die Erholung, ein Gewässer für unsere
Lebensquellen usw. Unterwegs tauschen wir uns darüber aus, was diese
Architekturen für uns bedeuten und welchen Stellenwert sie in unserem Leben
haben.
Wer
aktiv seine Lebensziele selbst bestimmt, gibt seinem Leben einen Sinn. Ein
Stadtrundgang mit einem klaren Ziel: ein erfüllteres und bewussteres Leben.
Anmeldung
in der Domberg-Akademie Freising unter info@domberg-akademie.de oder Telefon: 08161/1810
2.
September 2021, 19 h
Vom
Wert der Werte
Vortrag
im Kloster Heidenheim/Franken
Geld, Job, ein Haus, das kostspielige Auto
– sind diese materiellen Besitztümer
das, was ein Leben „wert“voll macht? Sind dies die
Lebensziele, auf die man sein Denken, sein Streben, seine Kräfte ausrichten
sollte?
Den Blick auf die echten Geschenke des Lebens
gewinnt man häufig erst nach einer Krisensituation oder einem Verlust, dies
haben wir beispielsweise in Zeiten des Corona-Lockdowns
ganz hautnah erfahren können. In diesem Zusammenhang stellte sich heraus,
welche Werte von Bestand sind und den Einzelnen durchs Leben tragen. Denn ein
Gerüst aus Werten wie Wahrhaftigkeit,
Toleranz, Friedfertigkeit, Dankbarkeit und Maßhaltung sind das Rüstzeug für ein
ausgewogenes und zufriedenes Leben.
Anmeldung unter Tel.: 0 98 33 – 770 98 88 oder sandra.koenig@kb-hdh.de
4.
September 2021, 9.30-17 h
Heimat
– wo bin ich zu Hause?
Oasentag in der Erzabtei
St. Ottilien, Erzabtei 3, 86941 St. Ottilien (Ammerseeregion)
Heimat hat für viele Menschen eine ganz
unterschiedliche Bedeutung. Es kann beispielsweise ein Ort sein, an dem man
sich zu Hause fühlt, oder ein Mensch, bei dem man Geborgenheit verspürt. Heimat
kann die Natur oder eine Landschaft sein, mit der man sich verwurzelt fühlt.
Auch ein Verein oder eine Gruppe, bei der man sich aufgenommen fühlt, kann
Heimat bedeuten.
Zu Hause ist dort, wo man sich rundum wohlfühlt
und so sein kann, wie man ist. Habe ich eine Heimat, wo ist sie und was
bedeutet diese für mich - mit diesen Fragen möchten wir uns an diesem Tag
beschäftigen. Sind es vielleicht vertraute Menschen oder persönliche Dinge?
Bestimmte Orte oder schöne Erinnerungen? Besondere Erlebnisse, Gewohnheiten
oder Traditionen?
Anmeldung im Exerzitienhaus
St. Ottilien unter 08193/71-601 oder exhaus@ottilien.de
10.
September 2021, 17 h, bis 12. September 2021, 13.30 h
Meine
Lebensgeschichte schreiben – Teil 2
Wochenendseminar
in der Erzabtei St. Ottilien, Erzabtei
3, 86941 St. Ottilien (Ammerseeregion)
Dieses Seminar bietet sich an für Teilnehmer,
die bereits das Grundseminar „Meine Lebensgeschichte schreiben“ besucht haben.
Es ist über diesen Kreis hinaus auch für andere Interessenten geeignet, die
schon erste Erfahrungen beim Schreiben biographischer Texte sammeln konnten.
An diesem Wochenende verfolgen wir den roten
Faden unseres Lebens weiter. Wir entdecken, welche Menschen uns besonders
beeinflussten, wo versteckte Glücksmomente waren und wo die besonderen
Höhepunkte unseres Lebens.
Gemeinsam feilen wir an einer Gesamtstruktur für
das „Buch Ihres Lebens“. Wir verfassen weitere Texte, arbeiten am Feinschliff
von Formulierungen, und wir üben uns darin, unseren eigenen Stil zu entwickeln.
Dieses Seminar ist unabhängig vom Grundseminar
buchbar.
Anmeldung im Exerzitienhaus
St. Ottilien unter 08193/71-601 oder exhaus@ottilien.de
18.
September 2021, 9.30 – 13 h
Unterwegs
auf dem Benediktusweg in Benediktbeuern
Rund um die Klosteranlage in Benediktbeuern
ist in diesem Jahr ein rund 2,5 km langer Weg entstanden, der uns auf die
Spuren des hl. Benedikt von Nursia führt. Auf zwölf Stelen entlang des Wegs
lernen wir die wichtigsten Aspekte aus der Regel des Ordensvaters kennen.
Der hl. Benedikt verfasste die Regel im 6.
nachchristlichen Jahrhundert als Lebensleitfaden für seine Mitbrüder. Sie ist
noch heute, also 1.500 Jahre später, top aktuell. Und zwar nicht nur für
Ordensmitglieder, sondern in besonderer Weise auch für uns Menschen außerhalb
der Klöster.
Ein gemeinsamer Spaziergang auf dem Benediktusweg macht Sie mit der Regel des hl. Benedikt
vertraut. Anhand einiger interaktiver Elemente unterwegs können auch Sie
feststellen, wie lebensnah dieses Werk heute noch ist.
Anmeldung
beim Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen unter Tel. 08041/6090 oder
info@kbw-toelz.de
Treffpunkt: Infotafeln am
Klosterparkplatz Benediktbeuern; Teilnahmegebühr:
€ 12,-- pro Person
7.
Oktober 2021, 18.30 h, bis 9. Oktober 2021, 17 h
Meine
Lebensgeschichte schreiben
Seminar
im Kloster Neustift/Südtirol, Via Abbazia
1, I-39040 Neustift bei Brixen
„Eigentlich müsste ich meine Lebensgeschichte
mal zu Papier bringen!“ Das denken so manche von uns,
wenn sie an einem bestimmten Punkt ihres Lebens einmal zurückblicken auf das,
was war. Jeder hat Höhen und Tiefen in seiner Lebenskurve, die er vielleicht
einmal festhalten möchte. Mit eigenen Worten. Für die Familie, für nächste
Generationen oder eben auch nur, um selbst einmal zu beleuchten, welche markanten
Punkte das eigene Leben geprägt haben. Um Gewissheit darüber zu bekommen, warum
einem manche Dinge begegnet sind – und andere eben nicht. Und um die Ereignisse
nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. So hat man auch die Chance, Dinge,
die auf der Seele lasten, abzulegen.
Wer es einmal gewagt und einige Seiten zu Papier
gebracht hat, wird feststellen, wie beglückend, bereichernd, auch erleichternd
und manchmal stolz dies machen kann.
In diesem Seminar wollen wir es gemeinsam wagen:
strukturieren, Schwerpunkte setzen, gliedern und auch etwas zu Papier bringen.
Vielleicht ist dies der Anfang der Niederschrift Ihres „Lebenswerks“.
Anmeldung
im Bildungshaus Kloster Neustift unter Tel.:
0039-0472-835588 oder bildungshaus@kloster-neustift.it
15.
Oktober 2021, 17 h, bis 17. Oktober 2021, 13.30 h
Stadtplan
für ein gutes Leben
Wochenendseminar im Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar bei Koblenz
Unser
Leben besteht aus vielen Facetten. Selten nehmen wir uns die Zeit, alle Dinge,
die uns selbst und unser Lebensumfeld ausmachen, in der Gesamtschau zu
betrachten. In diesem Seminar vergleichen wir unser Leben mit einem Stadtplan:
Schule, Kirche, Rathaus, Apotheke sind nur einige der Bauwerke, die einem
Bereich des Lebens zugeordnet werden. Welcher Bau ist noch in Planung? Wo steht
eine „Renovierung“ an? Wo gibt es dunkle Ecken und wo freie Flächen, auf denen
man noch „bauen“ könnte? In diesem Seminar erarbeitet jeder seinen eigenen
Stadtplan und betrachtet sein Leben somit aus einem ganz außergewöhnlichen
Blickwinkel.
Anmeldung
unter Tel.: 0261/6402-249 oder kursanmeldung@pthv.de
26. Oktober 2021, 9.30 h, bis
27. Oktober 2021, 17 h
2-tägiges
Seminar für die Frauenseelsorge der Erzdiözese München u. Freising im Kloster
Fürstenried
Stadtplan
für ein gutes Leben
Unser
Leben besteht aus vielen Facetten. Selten nehmen wir uns die Zeit, alle Dinge, die
uns selbst und unser Lebensumfeld ausmachen, in der Gesamtschau zu betrachten.
In diesem Seminar vergleichen wir unser Leben mit einem Stadtplan: Schule,
Kirche, Rathaus, Apotheke sind nur einige der Bauwerke, die einem Bereich des
Lebens zugeordnet werden. Welcher Bau ist noch in Planung? Wo steht eine
„Renovierung“ an? Wo gibt es dunkle Ecken und wo freie Flächen, auf denen man
noch „bauen“ könnte? In diesem Seminar erarbeitet jeder seinen eigenen
Stadtplan und betrachtet sein Leben somit aus einem ganz außergewöhnlichen
Blickwinkel.
Anmeldung über die Frauenseelsorge
der Erzdiözese München und Freising, Tel.: 089/2137-1437, Fax: 089/21371794, frauenseelsorge@eomuc.de
27.
November 2021, 9.30-17 h
Aufbruch
in die Stille
Oasentag in der Erzabtei
St. Ottilien, Erzabtei 3, 86941 St. Ottilien (Ammerseeregion)
Aufbruch
in die Stille
In unserer mitunter sehr hektischen Zeit ist der
Aufbruch in die Stille für viele von uns ein besonderes Geschenk. In der Stille
können wir Atem holen, zu uns selbst finden und neue Kräfte tanken.
Dazu brauchen wir Rückzugsmöglichkeiten, kleine
Oasen im Alltag, die es uns erlauben, unsere Ressourcen zu erneuern – und sei
es nur für einen kleinen Moment.
Dieser Oasentag ist
für uns ein „Rückzug auf Zeit“, der es uns ermöglicht, Abstand zu den
Anforderungen zu finden, denen wir uns täglich stellen müssen. Wir lernen,
kleine Oasen in den Alltag einzubauen, damit wir uns nicht im Trubel selbst
verlieren. Gemeinsam machen wir uns auf, die Stille in uns und in unserem
Umfeld zu finden.
Anmeldung im Exerzitienhaus
St. Ottilien unter 08193/71-601 oder exhaus@ottilien.de
4.
Dezember 2021, 9.30-17 h
Das
ABC der Dankbarkeit
Oasentag in der Erzabtei
St. Ottilien, Erzabtei 3, 86941 St. Ottilien (Ammerseeregion)
Täglich erleben wir Momente, kleine
Begebenheiten, für die wir dankbar sein können. Keine spektakulären Ereignisse
und großen Vorgänge, sondern winzige Augenblicke, die wir oft nicht beachten, die
aber unser Leben wesentlich bereichern.
Die kleinen Dankbarkeitserlebnisse zu erkennen,
kann man lernen wie das ABC. Dieser Oasentag soll
unsere Sinne schärfen, um die Dinge zu entdecken, die unseren Alltag
bereichern, ohne dass wir dafür bezahlen müssen.
Anmeldung im Exerzitienhaus
St. Ottilien unter 08193/71-601 oder exhaus@ottilien.de